Logo: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Im Wahlkampf setzt Frank Schwabe besondere Akzente

10.01.2025

Der Bundestagswahlkampf nimmt Fahrt auf. Frank Schwabe wirbt erneut mit einer besonderen Erststimmenkampagne. Nachdem er bereits 2021 eines der besten persönlichen Ergebnisse für die SPD bundesweit erzielt hat, will er das noch steigern. „Natürlich werbe ich um die Stimme für meine Partei, die SPD. Ich werbe aber auch um die bewusste Entscheidung mich wieder zum Wahlkreisabgeordneten zu wählen. Auch bei denen, die der SPD nicht ihre Stimme geben können“, so Schwabe. Frank Schwabe erzielte bei der letzten Bundestagswahl ein Erststimmenergebnis von 41 Prozent. Damit lag er fast 6 Prozentpunkte vor dem Ergebnis seiner Partei.

Der Weg dazu ist ein Wahlkampf mit vielen Farbtupfern, aber auch einer dunklen Note. Schwabe setzt unterschiedliche Akzente im Wahlkampf. Vieles an Schwabes Wahlkampf ist ungewöhnlich. „Ich will bewusst meine Themen set-zen, den Menschen näher bringen wer ich bin und warum ich erneut um das Vertrauen werbe,“ so Schwabe. Frank Schwabe tut das nicht allein, sondern er hat 36 Personen an seiner Seite, die mit ihrem Konterfei öffentlich für ihn werben. Unter dem Slogan „Meine Erststimme für Frank Schwabe“ beleuchten sie die Themen Gerechtigkeit, Unbestechlichkeit und unter dem Slogan „weil er immer da ist“ Schwabes Nähe zu seinem Wahlkreis. Unter Schwabes Botschafterinnen und Botschaftern sind Gewerkschafter und Personalräte, Aktive aus Vereinen und Verbänden und Personen, mit denen Schwabe eine besondere Geschichte verbindet, aber auch die Bürgermeister aus Castrop-Rauxel und Waltrop.

Die auch auf den Großflächenplakaten farblich dunkle Seite des Wahlkampfes ist Schwabes internationales Engagement und speziell der Einsatz gegen Korruption rund um die Aserbaidschan-Affaire. „Ich habe mich dem Thema jetzt über 8 Jahre gewidmet. Vieles wurde aufgeklärt. Manches ist noch im Dunkeln. Wichtig ist aber, dass diese Korruption heute so viel schwieriger wäre, weil der Bundestag auch im Zuge dieser Affäre neue Regeln für Transparenz und Gesetze zur Ahndung von Abgeordnetenbestechung beschlossen hat“, so Schwabe. Am 16. Januar startet das Gerichtsverfahren gegen ehemalige Abgeordnete von CDU und CSU. Schwabes Geschichte wurde im letzten Jahr verfilmt. Er lädt daher zu einem Kinoabend am 31. Januar ins Cineworld in Recklinghausen ein. Alle Informationen und Kinotickets (Eintritt frei!) gibt es auch auf der Homepage https://unbestechlich-frankschwabe.de/ .

„Wie komme ich mit jungen Menschen, mit Erstwählerinnen und Erstwählern ins Gespräch?“. Das ist die Frage hinter einer anderen besonderen Aktion. Die Frage der Inflation diskutieren viele Erstwähler - real und in den sozialen Medien - über die Kosten für einen Döner. „Das ist oft die wichtigste Frage, die mir in Schulklassen oder Jugendzentren gestellt wird. Nun kann ich die Dönerpreise nicht ändern. Aber die Sorgen der jungen Menschen um gestiegene Preise will ich ernst nehmen und darüber ins Gespräch kommen“, so Schwabe. Deshalb bietet Schwabe bei vier Aktionen insgesamt 800 gesponserte Döner zum Preis von 2 Euro an.

Auch prominente SPD-Politiker unterstützen Frank Schwabe im Wahlkampf. Neben dem Fraktionsvorsitzenden der Bundestagsfraktion Rolf Mützenich besuchen auch der SPD-Generalsekretär Matthias Miersch, Bundesministerin Svenja Schulze, der ehemalige Präsident des Europaparlaments Martin Schulz und die heutige Vizepräsidentin des Europaparlaments Katarina Barley Schwabe im Wahlkampf. Besonders interessant ist auch der Besuch des griechischen Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Theodoros Rousopoulos, zumal er eigentlich der europäischen Parteienfamilie der CDU angehört.

Eine besondere Rolle im Wahlkampf spielen die sozialen Medien. So kommt Schwabes persönliches Wahlplakat in einer besonderen Form daher. Schwabe hält vor rotem Hintergrund einen Würfel mit einem QR-Code. Hinter dem Würfel verbirgt sich ein so genannter „linktree“. Wer mit dem Smartphone den Würfel ansteuert, kann auf alle Social Media Kanäle von Frank Schwabe ebenso gelangen wie auf die Homepages der drei Wahlkreisstädte, von dnen aus man die Briefwahlunterlagen beantragen kann.